Warum spiele ich diese Sticks?
Seit vielen Jahren bin ich Vic Firth Spieler und Endorser und möchte mich gleich zu Beginn für die jahrelange Unterstützung auch des Drummers Institute seitens Vic Firth bedanken! Marco Soccoli, den ich noch aus meiner Studienzeit am Drummers Collective als Verkäufer bei Sam Ash kannte hat mir viele Jahre mit Rat und Tat zur Seite gestanden! Vielen Dank dafür! Ebenso möchte ich Joe Testa von Vic Firth in Boston und Frank Rohe von Musik Meyer danken!
Sticks
Ich bin ganz klar ein Maple-Typ! Maple – Ahorn – mit seinem etwas weicherem Holz als Hickory bietet mir ein gutes Spielgefühl, eine gute Balance und nicht zuletzt den Sound, den ich mag. Es ist nicht zu verachten, dass die Beschaffenheit des Schlagzeugschlägers einen großen Anteil am Sound eines Beckens oder einer Trommel hat. Hickory ist mir persönlich von der Beschaffenheit etwas zu dicht und eher zu schwer.
Viele Jahre habe ich das Modell SD2 Bolero gespielt, der durch seine runde Stockspitze einen prägnanten und klaren Becken Sound hat; vielleicht durch die viele Theaterarbeit bei der ich oft leise spielen musste, wurde mir der Stock ein wenig zu schwer, da er durch sein Eigengewicht von sich aus schon recht kräftig war. Somit bin ich auf SD4 Combo umgestiegen, die ich noch heute spiele. Für Viele ist dieses Modell zu leicht – ich bin jedoch der Meinung, dass das Schlagzeug ohnehin schon ein lautes Instrument ist und ich dies nicht noch durch schwere – vielleicht tendenziell träge – Stöcke unterstütze. Zugegebenermaßen spiele ich – Gott sein Dank – in keiner Speed Metal Band bei der ich sicher mehr Gewicht ins Spiel bringen müsste. Mein Ideal ist es, locker und entspannt mit einer ausgewogenen Balance und Körperspannung auch über eine lange Zeit spielen zu können, und dabei sowohl die Power aus dem Rock- und Pop-Genre a la ZZ Top aber auch die Finesse des Jazz und Latin zu generieren – ich möchte meine Handgelenke schonen und ein gutes Rebound Verhältnis haben; dies ermöglicht mir das Modell SD4 Combo. Auch der SD 4 hat einen eher runden Kopf und – das ist bezeichnend für Vic Firth – hält bei normalem Spiel ewig.
Während meiner Zeit in der ich bis zu acht Shows die Woche und an freien Tagen noch auf anderen „Baustellen“ zu Hause war, habe ich maximal ein Paar SD4 Combo im Monat benötigt – eher weniger.
Während meines Studiums in New York, hatte ich lange mit dem etwas längerem Stock mit der Bezeichnung 8D gespielt – das Modell ist etwas schwerer und länger als SD4 aber eleganter als die herkömmlichen 5A´s oder 5B´s. 8D ist super für Funk und Pop/Rock.
Seit einiger Zeit bin ich sogar auf noch feinere Modelle gestoßen, die ich gerne für ECM Jazz mit einem Beckensound a la Jon Christensen oder Billy Higgings benutze: das Modell AJ2 oder noch besser AJ6. Diese Schläger haben eine konische Spitze und sind auch eher leicht – klingen aber auf meinem Flat Ride, meinem 21“ Dry Ride oder auf den Constantinople Becken phantastisch – gerade im Studio klingen sie bei entsprechenden Produktionen sehr fein und definiert!
Für Orchesterarbeit, bei der ich unter anderem kleine Trommel spiele oder auch für Musicals wie Cabaret oder der Drei-Groschen-Oper – beispielsweise in einem halb erhöhtem Orchestergraben, bei der die Band zwischen Publikum und Bühne platziert ist -, benutze ich gerne Konzertschlägel aus Eben- oder Rosenholz. Diese Schläger haben einen etwas breiteren Schaft, verjüngen sich zur Spitze hin jedoch relativ stark und haben ebenfalls einen konischen kleinen Kopf. Sie funktionieren auch auf Pauken wenn ein leiser sehr dichter Presswirbel gefragt ist. Konzertschläger sind normalerweise sehr teuer – halten bei fachgerechter Handhabung jedoch sehr lange (nichts für Eure Dark Metal Band!). Die Firma Rohema bietet preisgünstige Modelle in einer hervorragenden Qualität! Ich benutze hier die Modelle Rosewood 6Pa sowie Ebony 6E; beide mit einer Beschichtung aus natürlichem Öl.
Hier streifen wir kurz das Thema der Beschichtung: manche Lacke mit denen die Schlagzeugstöcke bearbeitet werden, fördern eine Schweißentwicklung der Hände, was wiederum zu eine verkrampften Stockhaltung führt – dies ist auf Dauer natürlich ein großes Handicap und kann Schmerzen im wahrsten Sinn des Wortes manifestieren. Der Griff, das Gefühl und das haptische Element eines Stockes trägt wesentlich dazu bei, sich am Instrument wohl zu fühlen und den Stock als natürliche Verlängerung des Armes zu verstehen. Sofern man nicht unter einer Allergie gegen Lacke oder auch Öle leitet, rate ich aus diesem Grund lieber dazu, eine anderes Modell zu wählen, als beispielsweise Endorser-Handschuhe zu tragen.
Ein weiteres Thema sind Stöcke mit Nylonspitze, die ich persönlich gar nicht mag – obwohl es ein Signature Modell immerhin von Jack DeJohnette gibt, der Stöcke mit einer Nylonkuppe auf ultratrockenen Becken spielt! Übrigens ist dieses Modell lang (etwas wie die oben genannten 8D´s) und leicht jedoch mit einer grünen Farbe versehen, die wiederum oben angesprochene Problematik verursachen kann. Nylon – abgesehen von der Gefahr, dass einem die Spitzen um die Ohren oder gar in die Augen fliegen können, klingt meines Erachtens künstlich, hart und nimmt die Wärme des Holzsounds. Daher bin ich auch kein Freund von Carbon oder Sticks aus ähnlich künstlichem Material.
Es mag esoterisch klingen aber wir unterbrechen durch Nylon den Fluss der Elemente Erde (Holz) und Feuer (Metall=Becken). Historisch gesehen ist das Trommeln eine sehr vegetative und ur-menschliche Art der Kommunikation und wird durch Plastik unterbrochen.
Man sollte unbedingt Signature Sticks ausprobieren – ein gut sortierter Fachhändler oder die Musikmesse Frankfurt bietet hier ein gutes Forum um ein Gefühl für die Soundphilosophie der verschiedenen Drummer der Szene zu bekommen. Als großer Pete Erskine Fan (er hat immer einen phantastischen Becken Sound), empfehle ich hier seine Signature Sticks: das Ride SPE2 Modell mit einer konischen und das SPE Modell mit einer runden Spitze. Beide Sticks sind relativ lang und eher schwer. Wer eine Alternative zum allseits bekannten Dave Weckl Modell sucht, dem lege ich die Harvey Mason Signature Sticks ans Herz, die etwas dicker und deren Stockspitze etwas runder sind als bei Weckl. Natürlich gibt es dann noch die Jojo Mayer (weiß , relativ schwer und eher kurz) oder Buddy Rich (ebenfalls weiß jedoch etwas länger und vorne konischer) Modelle oder besagte grüne DeJohnette Sticks und Vieles mehr. Wer eine Alternative zu meinen Hauptstöcken, den SD4´s sucht, dem sein das gleiche Modell in Hickory – also schwerer und dichter – von Tony Royster Jr. empfohlen.
Besen und Rutes
Besen benutze ich sehr häufig! Hier habe ich mich als das Heritage Modell eingegrooved, welches mir durch seinen geschmeidigen Schaft eine gutes Spielgefühl und durch die feinen Metalldrähte einen dichten Brush Sound gibt. Durch die Elastizität kann man auch wunderbare Effekte für Samba oder Soloeinwürfe erzielen. Manchmal benutze ich sogar die Steve Gadd Besen, die vorne gleichmäßig eingebogen sind und dadurch einen guten Backbeatsound erwirken.
Für Proben bei denen ich nicht so laut spielen möchte um Nerven und Ohren zu schonen spiele ich gerne diverse Ruten; wobei sich das Modell Rute 505 bestens für einen fetten Backbeat Snare Sound und demgegenüber zum Beispiel die normalen Rutes oder das Steve Smith Modell Bamboo-11 einen guten Hi-Hat und Ride Sound ermöglicht. Selbstredend sind derartige Modelle wie Rutes in gewissen musikalischen Rahmen perfekt für Samba oder Bossa – auch in Kombination mit Besen (z.B. in der rechten Hand Rutes und in der linken Hand Besen).
Zugegebenermaßen spiele ich selten die ausgefallenen Modelle wie Blades, Dreadlocks oder Rute 404 aber es ist immer spannend, auch solche Werkzeuge mal einzusetzen.
Mallets & Co.
Unverzichtbar ist für mich das Modell SD6 Swizzle B geworden, welches auf der einen Seite einen festen Filzkopf und auf der anderen Seite eine runde Stockspitze besitzt. Gerade im Musical- und Theaterbereich, bei es oft musikalische Übergänge von Becken- crescendos zu Märschen oder auch Big Band Swing gibt, die einen tatsächlichen Wechsel von Stöcken in der kürze der gegebenen Zeit nicht zulassen, sind diese „Twins“ unabdingbar! Für weichere Tomsounds, bei denen ich Pauken imitiere, funktionieren Mallets mit weicherem Flanell oder Filzkopf – hier spiele ich gerne das Modell von Adams TM3 Soft – für viele Drummers sicher zu empfehlen aufgrund des eher dicken Schafts, der sich fast wie ein Drumstick anfühlt.
Der TM3 Soft funktioniert auch auf Pauken – bei entsprechend leisen und weichen Wirbeln oder Anschlägen, wobei ich bei Pauken diverse Modelle von Dave Morbey einsetze. Diese Schlägel haben einen tollen Sound auf den Pauken, sind hervorragend verarbeitet; ich benutze vorwiegend die Modelle 560FF, 530KK, HF300, und 540FF, die verschiedene Filzköpfe und Härten aufweisen und damit alle anders auf den Pauken klingen. Auch Flanell Köpfe, wie beispielsweise das Modell 101 von Kaufmann klingen knackig und warm; von Vic Firth nehme ich für besonders starke Akzente (die sich zum Beispiel in einem mulmigen Orchestergraben bis in die letzte Zuschauerreihe durchsetzen müssen) die Modelle American Custom T4 oder noch härter (kommt jedoch eher selten vor) das Modell American Custom T5 Wood.
Auch für Glockenspiel werden verschiedene Soundvorstellungen gefragt – welche immer abhängig sind von der Raumakustik, natürlich dem Notentext aber auch der Qualität des Instrumentes – es gibt tatsächlich Uralt-Theater-Glockenspiele, die ziemlich schief und nervig klingen und die ich daher eher gerne durch weiche Schlägel verschleiere. Im meinem Gepäck ist immer ein Standartmodell von Vic Firth M142 mit einem weicheren Plastikkopf, ich benutze aber auch hin und wieder Metallköpfe (M144/M146) oder Plastikköpfe. Da ich kein wirklicher Stabspieler im Sinner einen Vibraphons oder Marimbaphons bin, überlasse ich das Feld hier eher den Experten.
Die Wahl des richtigen Schlägels ist eine Philosophie- und Glaubensfrage und so individuell wie jeder Musiker. Qualität zahlt sich hier jedoch immer aus.
Nehmt Euch also bei der Wahl Eures Spielwerkzeuges Zeit. Wenn ich ein neues Paar Schlagzeugstöcke ausprobiere, achte ich stets darauf Folgendes:
- ob die Schläger gerade sind (hierzu auf einer ebenen Fläche wie einer Glasplatte rollen),
- gleich lang sind (nebeneinander stellen),
- die Maserung gleichmäßig ist (nicht zu viel Querschläger = potentielle Bruchstellen),
- das Gewicht (es kommt hier nicht auf ein Gramm an, aber es muss schon ausgewo
- gen in der Hand liegen),
- den Stocksound an sich (hierzu clicke ich die Sticks gegeneinander und höre ob der Klang der beiden Stöcke mehr oder minder gleich ist)
- die Dichte des Holzes (ganz klar: Maple, Hickory, etc.)
- die Lackierung (wie fühle es sich an und kann ich damit länger spielen)
- die Stockspitze (rund, konisch)
- den Sound auf dem Becken
- passt der Stock zu mir (beispielsweise gibt es kleinere Kit Sticks von Vic Firth für Kinder!)